Michail Bulgakow "Die verhängnisvollen Eier"

 

zurück

Michail Bulgakow: Die verhängnisvollen Eier (2010)

Михаил Булгаков „Роковые яйца“

 

Das Thema „Groteske“ spielt eine wichtige Rolle in der russischen Literatur. „Wir alle kommen aus Gogols Mantel her“ – sagte Dostojevskij. Seit Gogol, dem Großmeister des Genres, durchzieht diese tragikomische Art der absurd-satirischen Wahrnehmung der Realität nicht nur die Literatur, sie ist fast die einzige Möglichkeit, das Leben wahrzunehmen, um zu überleben. Viele russische Schriftsteller teilten diese Tradition und entwickelten sie weiter: die Werke von Velimir Chlebnikov, Vladimir Majakovskij, Daniil Charms und vieler anderer bilden einen „gogolschen“ Hypertext. Sitnikovs freie graphische Interpretationen erfassen in seinen Künstlerbüchern mit Texten von Gogol, Charms etc. die Groteske als typischen Charakterzug der russischen Literatur. „Die verhängnisvollen Eier“ (1924) von Michail Bulgakow (1891-1940), dem Verfasser des im Westen bekanntesten Romans „Der Meister und Margarita“, weist mit der surreal-übertriebenen Darstellung des Alltagslebens seiner Zeit ebendiese fantastischen oder absurden Züge auf.

In dieser längeren Novelle experimentieren Wissenschaftler an lebendigen Organismen herum, der genial-kauzige Zoologie-Professor Persikow entdeckt in seinem Labor durch Zufall einen das Wachstum abnorm beschleunigenden „roten Strahl“. Er wird genötigt, seine Erfindung dem revolutionären Leiter eines Mustersowchos, Schreck, auszuliefern. Die monströse, alles vernichtende Höllenbrut, die dort der Strahl entfesselt, windet sich unaufhaltsam auf Moskau zu.

Die Novelle entstand gleichzeitig mit Bulgakows kurzen Feuilletons und erschien in Folgen in einer Zeitschrift. Sie war schnell geschriebene „Boulevardliteratur“, eine ironische Antiutopie, wohinter vielschichtige Bedeutungsebenen verborgen sind. Die Novelle wirkt erstaunlich aktuell – die von den aufdringlichen, halbwissenden Journalisten aufgeheizte Gerüchteküche, die absolute Macht der Medien liest sich wie eine heute längst schon zur alltäglichen Realität gewordene Utopie.

 

Gesamtauflage: 100

Seitenzahl: 120

Breite: 23 cm Höhe: 31 cm Tiefe: 1,5 cm

Anzahl Grafiken: 45

Art der Grafik: Mischtechnik

Sprache des Textteils: Deutsch, Russisch

Druck: Offsetdruck

Art der Bindung: Klebebindung